Natürlich gesund im Mund
Während das tägliche Zähneputzen für jeden eine Selbstverständlichkeit darstellt, sind ergänzende Maßnahmen zur Prophylaxe von Mund und Zähnen deutlich weniger verbreitet. Dies ist einer der Gründe für die hohe Prävalenz von entzündlichen Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates in der deutschen Bevölkerung. Daher stellen Aufklärung und Beratung zur Gesundheit von Mund und Zähnen nicht nur ein Thema für die Zahnarztpraxis dar, sondern sind auch für die Apotheke von großer Bedeutung.
Diesem spannenden Beratungsgebiet widmet sich dieses LernCompactium und dient als Beratungsleitfaden zur pflanzlichen Behandlung und Prophylaxe von Entzündungen im Mund und einer wirkungsvollen Unterstützung der Mund- und Zahnhygiene.
Wenn Sie die Fortbildung bearbeitet haben, finden Sie hier den
Wissenstest zum LernCompactium „Natürlich gesund im Mund“
Inhalte
Der Beratungsleitfaden nimmt den dentalen Biofilm in den Fokus und verdeutlicht, wie neben dem mechanischen auch ein ergänzendes chemisches Biofilmmanagement die Prophylaxe von parodontalen und vielen weiteren Erkrankungen unterstützen kann. Wie effektiv dabei natürliche Inhaltsstoffe sind, wird u. a. durch die Betrachtung der Leitlinienempfehlung zum Einsatz von ätherischen Ölen sowie eine aktuelle Studie zur vergleichbaren Wirksamkeit von pflanzlichen und chemischen Inhaltsstoffen von Mundspüllösungen untermauert. Mit zahlreichen Empfehlungen und Tipps, die das Lernheft vermittelt, können Sie Ihre Kundinnen und Kunden künftig optimal zur Mund- und Zahnhygiene beraten.
Nach Bearbeitung des LernCompactiums, das mit freundlicher Unterstützung von Mylan Germany (a Viatris Company) umgesetzt wurde, steht ein kostenfreier Wissenstest zum Erhalt eines Zertifikats mit 3 BVpta-Bildungspunkten zur Verfügung:
Wissenstest zum LernCompactium „Natürlich gesund im Mund“
INHALTE
- Anatomie von Mundraum und Zähnen:
Organe und Aufgaben der Mundhöhle / Funktion der Zähne und Zahnaufbau - Erkrankungen des Mundraumes und der Zähne
Erkrankungen im Mundraum / Erkrankungen von Zähnen und Zahnhalteapparat - Mundhygiene und Prophylaxe
Das mechanische Biofilmmanagement / Das chemische Biofilmmanagement - Pflanzliches Mundspülkonzentrat zum Spülen und Gurgeln
Inhaltsstoffe und Wirkweise / Evidenz: Wirksamkeitsnachweise / Anwendung - In allen Fällen gut beraten
Beratungsbeispiele und -situationen - Das starke Team für Mundhygiene von Mylan


BVpta Bildungspunkte: 3
Konditionen:
€ 3,50 inkl. MwSt.
Kurs empfehlenBitte melden Sie sich an
Erfolgreiche Warzenentfernung
Auch wenn vulgäre Warzen zu den gutartigen Hautveränderungen zählen, besteht bei vielen Betroffenen der Wunsch, sie aus ästhetischen Gründen schnell wieder loszuwerden. Je nach Lokalisation und Art können sie aber auch Schmerzen verursachen, beispielsweise eine Dornwarze an der Fußsohle. Wenn dann noch bedacht wird, dass Warzen eine ständige Infektionsquelle darstellen, ist eine Therapie generell anzuraten. Die Apotheke ist oft die erste Anlaufstelle und mit geeigneten Präparaten lassen sich Warzen meist auch ohne viel Aufwand komplett entfernen.
Damit Sie Ihren Kundinnen und Kunden eine individuell passende Empfehlung aussprechen und die korrekte Anwendung erklären können, vermittelt Ihnen dieses LernCompactium alle relevanten Hintergrundinformationen.
Wenn Sie die Fortbildung bearbeitet haben, finden Sie hier den
Wissenstest zum LernCompactium „Erfolgreiche Warzenentfernung“
Inhalte
Zu den effektiven Methoden, sich störender Warzen zu entledigen, zählen insbesondere die Behandlung mit Ameisensäure und die Vereisung des Warzengewebes. Beide Therapieansätze haben sich in Studien bei der Entfernung von vulgären Warzen und Dornwarzen bewährt und sind im Alltag der Betroffenen leicht anzuwenden.
Der praktische Beratungsleitfaden erklärt ausführlich, welcher Mechanismus hinter den unterschiedlichen Therapieansätzen steckt und was bei der Applikation verfügbarer Präparate zu beachten ist. Zusätzlich erfahren Sie auch Wissenswertes zur Vereisung von Stielwarzen, die seit einiger Zeit ebenfalls in der Selbstbehandlung durchgeführt werden kann.
Nach Bearbeitung des LernCompactiums, das mit freundlicher Unterstützung von Mylan Germany (a Viatris Company) umgesetzt wurde, steht ein kostenfreier Wissenstest zum Erhalt eines Zertifikats mit 3 BVpta-Bildungspunkten zur Verfügung:
Wissenstest zum LernCompactium „Erfolgreiche Warzenentfernung“
INHALTE
- Warzen: Definition, Ursache und Entstehung, Subtypen, Selbstbehandlung
- Selbstmedikation bei Warzen: Keratolyse, Verätzung, Austrocknung, Vereisung
- Erfolgreiche Entfernung von vulgären Warzen und Dornwarzen mit EndWarts
- Selbstbehandlung von Stielwarzen


BVpta Bildungspunkte: 3
Konditionen:
€ 3,50 inkl. MwSt.
Kurs empfehlenBitte melden Sie sich an
Nasengesundheit im Visier
Neben ihrer großen Bedeutung für das individuelle Aussehen eines jeden Menschen ist die Nase physiologisch betrachtet immens wichtig für den Geruchssinn und insbesondere für die Atmung. Sehr deutlich spürt man dies, wenn die Funktionen der Nase beeinträchtigt sind: Ist die Nase beispielsweise aufgrund einer Rhinitis verstopft, sind hierdurch der Geruchs- und Geschmackssinn gedämpft und das Atmen fällt schwerer – letztlich leidet das allgemeine Wohlbefinden stark.
Das Spülen der Nasenhaupthöhle gilt bei unspezifischen Entzündungen der Nase, bei Schnupfen und Heuschnupfen sowie bei trockener Nasenschleimhaut seit jeher als bewährtes Hausmittel. Aber auch Fachgesellschaften empfehlen Nasenspülungen bei verschiedenen Beeinträchtigungen der Nasengesundheit. Interessantes Hintergrundwissen zu Anatomie und Wirkmechanismen sowie praktische Kenntnisse zu Empfehlung und Anwendung der Emser Produkte stellt jetzt unser neuer Beratungsleitfaden vor.
Wenn Sie die Fortbildung bereits bearbeitet haben, finden Sie hier den
Online-Wissenstest „Nasengesundheit im Visier“
Inhalte
Der praxisortientierte Beratungsleitfaden fasst einleitend die wichtigsten Fakten zu Anatomie und Funktion der Nase und der Nasenschleimhaut zusammen und gibt einen Überblick über häufige Funktionsstörungen der oberen Atemwege. Im Anschluss werden die Emser Nasenduschen für Erwachsene und Kinder vorgestellt und grundlegende Anwendungshinweise zur Weitergabe an die Apothekenkunden vermittelt.
Im Hinblick auf die Auswahl des geeigneten Salzes zur Herstellung der Spüllösung werden in einem weiteren Kapitel die unterschiedlichen Zusammensetzungen der verfügbaren Produkte erklärt. Ausgehend hiervon werden die jeweiligen Einsatzgebiete verdeutlicht, um eine korrekte Auswahl im Apothekenalltag zu erleichtern. Eine abschließende Zusammenfassung bietet neben Beratungsbeispielen und Optionen für Zusatzverkäufe auch ein praktisches Empfehlungsraster sowie hilfreiche Antworten auf typische Fragen rund um Nasenspülungen.
Wenn Sie die Fortbildung bereits bearbeitet haben, finden Sie hier den
Online-Wissenstest „Nasengesundheit im Visier“
INHALTE
1 Die Nase – ein multifunktionales Organ
- Anatomie und Physiologie der Nase
- Mucoziliäre Clearance
- Vielfältige Funktionen der Nase
2 Funktionsstörungen der Nase
- Rhinosinusitis
- Allergische Rhinitis
- Trockene Nasenschleimhäute (Rhinitis sicca)
3 Nasenspülungen mit Emser Nasenduschen
- Empfehlungen der Fachgesellschaften
- Besonderheiten der Emser Nasenspülsysteme
4 „Salz ist nicht gleich Salz“ – Für jeden Fall die richtige Lösung
- Hypoton – isoton – hyperton?
- Natürliches Emser Salz – einzigartige Quelle natürlicher Heilkraft
- Emser Nasenspülsalz – bei Allergien und zur Nasenpflege
5 In der Kundenberatung „den richtigen Riecher beweisen!“
- Kunden erfragen Ihren Rat! Einige Beispiele …
- Therapieergänzende Empfehlungen
- Emser Nasenprodukte – Ihre Empfehlungsoptionen im Überblick
- Häufige Fragestellungen in der Beratung – Ihre kompetente Antwort ist gefragt!
- Apothekenservice


BVpta Bildungspunkte: 3
Konditionen:
€ 3,50 inkl. MwSt.
Kurs empfehlenBitte melden Sie sich an
Schädigungen des peripheren Nervensystem
Wirbelsäulen- und Wurzelreizsyndrome sowie Polyneuropathien und Neuralgien können neben starken Schmerzen vielfach auch sensorische, motorische und vegetative Störungen verursachen, was zu einem hohen Leidensdruck beim Patienten führt. Zudem sind Erkrankungen der Wirbelsäule und dadurch bedingte Rückenschmerzen von herausragender epidemiologischer, medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung. Eine frühzeitige und effektive Therapie von peripheren Nervenschädigungen ist daher von besonderer Wichtigkeit.
Inhalte
Periphere Nerven liegen außerhalb von Gehirn und Rückenmark und haben eine gewisse Fähigkeit zur Regeneration. Dieser natürliche Reparaturmechanismus hängt von mehreren Faktoren ab. Nährstoffe zur Zellregeneration können die Aktivierung der körpereigenen Reparaturvorgänge gezielt unterstützen. Diese stehen auch im Rahmen der Selbstmedikation in der Apotheke zur Verfügung.
Unser LernCompactium „Schädigungen des peripheren Nervensystems – Therapieoptionen und Beratung in der Apotheke“ vermittelt Ihnen wertvolles Wissen für Ihre kompetente Beratung in der Apotheke: Sie erhalten einen fundierten Überblick zu den komplexen Funktionsweisen unseres Nervensystems. Ursachen, Symptome und Krankheitsbilder von Nervenschädigungen werden vorgestellt und mögliche symptomatische und nutritive Therapieansätze erläutert.
Das LernCompactium, das mit freundlicher Unterstützung von Trommsdorff Arzeimittel umgesetzt wurde, ist mit 5 BVpta-Bildungspunten zertifiziert.
INHALTE
Modul I: Nervensystem und Nervenschädigungen
- Aufbau und Funktionen des Nervensystems
- Das Zentrale Nervensystem
- Das Periphere Nervensystem
- Aufbau und Funktionen des Nervengewebes
- Ursachen von Nervenschädigungen des PNS
- Folgen bei peripheren Nervenschädigungen
Modul II: Periphere Nervenschädigungen – Symptome, Erkrankungen und Therapieoptionen
- Symptome peripherer Nervenläsionen
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- Diagnose von peripheren Nervenschädigungen
- Therapieoptionen peripherer Nervenschädigungen
Modul III: Beratung in der Apotheke
- Keltican forte – trifft den Nerv!
- Beratung in der Apotheke
- Apothekenservice


BVpta Bildungspunkte: 5
Konditionen:
€ 6,50 inkl. MwSt. für BVpta Mitglieder
€ 9,50 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Herzrhythmusstörungen und Herzbeschwerden
Herzrhythmusstörungen haben unterschiedlichste Ursachen, vielfach sind es kardiale Grunderkrankungen. Aber auch Elektrolytstörungen können ein ansonsten gesundes Herz aus dem Takt bringen, was für die Betroffenen sehr quälend ist. Kunden mit Herzbeschwerden haben folglich einen hohen Leidensdruck und daher viele Fragen, mit denen sie auch das pharmazeutische Personal in der Apotheke konfrontieren. Hier ist Ihre Beratungskompetenz gefragt! Unser neues LernCompactium soll Sie mit diesem speziellen kardiologischen Thema vertraut machen und die Beratungsmöglichkeiten in der Apotheke, insbesondere den Stellenwert der Elektrolyte und Mikronährstoffe, praxisnah vermitteln.
Welche Formen von Rhythmusstörungen gibt es? Welche Ursachen haben sie? Wie können sie behandelt werden? In unserem LernCompactium „Herzrhythmusstörungen und Herzbeschwerden – Therapieoptionen und Beratung in der Apotheke“ werden diese wichtigen Fragen mit Blick auf Ihren Apothekenalltag beantwortet.
Inhalte
Die Fortbildung erklärt den Aufbau und das Erregungsleitungssystem des Herzens. Die unterschiedlichen Arten von Herzrhythmusstörungen und mögliche Folgen werden verdeutlicht. Mit Blick auf die unterschiedlichen zugrundeliegenden Ursachen werden die Optionen der Therapie dargestellt, die zum einen eine medikamentöse Therapie durch ärztliche Verordnung und zum anderen eine Elektrolyttherapie durch Mineralstoffzufuhr in der Selbstmedikation umfassen. Für Ihre Beratungspraxis werden Wirksamkeitsnachweise für eine Mikronährstoffzufuhr vorgestellt und hilfreiche Tipps für die Kundenkommunikation gegeben.
Das LernCompactium, das mit freundlicher Unterstützung von Trommsdorff Arzneimittel umgesetzt wurde, ist mit 5 BVpta-Bildungspunten zertifiziert.
INHALTE
Modul I: Das Herz – Anatomie, Funktionen und Störungen
- Aufbau und Erregungsleitungssystem des Herzens
- Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Bradykarde Herzrhythmusstörungen
- Extrasystolen
- Mögliche Folgen von Herzrhythmusstörungen
Modul II: Ursachen, Diagnose und Therapieoptionen
- Ursachen von Herzrhythmusstörungen
- Diagnose von Herzrhythmusstörungen
- Therapie von Herzrhythmusstörungen
Modul III: Tromcardin complex – Beratung in der Apotheke
- Das Herz wieder in Takt bringen – mit Tromcardin complex
- Ihr Beratungsgespräch
- Apothekenservice von Trommsdorff


BVpta Bildungspunkte: 5
Konditionen:
€ 6,50 inkl. MwSt. für BVpta Mitglieder
€ 9,50 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Herpesviren – lebenslange Begleiter
Von den mehr als 100 Spezies der Herpesviren können nur acht den Menschen infizieren. Allen ist gemeinsam, dass sie nach der Erstinfektion bis zum Lebensende im Organismus verbleiben. Die humanpathogenen Herpesviren sind für eine Vielzahl von harmlosen und ernsteren Erkrankungen verantwortlich, zum Beispiel Lippen- oder Genitalherpes, Windpocken, Gürtelrose oder Drei-Tage-Fieber. Entsprechend umfassend und vielfältig ist auch der Beratungs- und Aufklärungsbedarf in der Apotheke.
Inhalte
Während einige durch Herpesviren ausgelöste Erkrankungen in der Selbstmedikation behandelt werden können, ist bei anderen wiederum eine ärztliche Therapie unumgänglich. Neben der eigentlichen Erkrankung selbst sind vielfach auch patientenindividuelle Gegebenheiten wie beispielsweise Alter, Immunstatus oder Schwangerschaft entscheidend für eine korrekte Beurteilung der Therapieerfordernisse und der Bedeutsamkeit der Erkrankung.
Mit unserem neuen LernCompendium möchten wir daher dem pharmazeutischen Personal in insgesamt acht Modulen wichtiges Grundlagenwissen zu humanpathogenen Herpesviren, zu den von ihnen ausgelösten Krankheiten und zu deren Behandlung vermitteln. Denn nur mit diesen Kenntnissen kann im Apothekenalltag kompetent zu Behandlung, Anwendung von Arzneimitteln und möglichen Begleittherapie beraten werden.
Der Wissenstest zur Fortbildung ist mit 16 BVpta-Bildungspunkten belegt, die gesammelt und beim BVpta in Prämiengutscheine eingelöst werden können.
INHALTE:
- Modul I: Dermatologisches Basiswissen
u.a. Funktionen/Aufbau der Haut, Haut-/Schleimhautflora, Hauterkrankungen … - Modul II: Herpesviren
u.a. Klassifikation, Erst- und Rezidivinfektion, Ablauf der Infektion, antivirale Therapieansätze … - Modul III: Windpocken
u.a. Infektion, Symptome und Krankheitsverlauf, Komplikationen … - Modul IV: Gürtelrose
u.a. Infektionsweg, Risikofaktoren, Lokalisation, Allgemeinmaßnahmen, … - Modul V: Postzosterneuralgie
Allgemeines, Therapie, Schutzimpfung - Modul VI: Lippenherpes
u.a. Erstinfektion und Reaktivierung, Symptome, Allgemeinmaßnahmen, Prophylaxe … - Modul VII: Weitere Herpesinfektionen
Genitalherpes, Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Drei-Tage-Fieber, Zytomegalie - Praxismodul VIII: Selbstmedikation bei Lippenherpes
Die verschiedenen Therapieprinzipien


BVpta Bildungspunkte: 16
Konditionen:
€ 44 inkl. MwSt. für BVpta-Mitglieder
€ 54 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Von Hautrötungen bis Rosazea
Fast jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens eine Hautproblematik oder -erkrankung. Hierbei sind Hautrötungen besonders häufig: Studien haben ergeben, dass gut ein Viertel aller Frauen zumindest von leichten Rötungen betroffen ist. Dies macht das Thema zu einem bedeutsamen Schwerpunkt Ihrer täglichen dermokosmetischen Beratung.
Da meist sichtbar, ist der Leidensdruck für viele Patienten, die von Rosazea oder grundsätzlich von Rötungen betroffen sind, besonders hoch. Der selbst empfundene Mangel äußerlicher Attraktivität, aber auch Vorurteile in der Betrachtung durch Andere wiegen für den Patienten häufig schwer. Diese Belastung kann sich zusätzlich negativ auf die Ausprägung und den Erkrankungsverlauf auswirken – schließlich ist die Haut ein „Spiegel der Seele“: Damit bekommt die eigentlich genetisch und organisch verursachte Rosazea oftmals zusätzlich eine seelische Komponente.
Inhalte
Eine genaue Diagnose und schnelle bzw. dauerhafte medizinische Behandlung durch den Dermatologen sind daher für den Patienten ebenso wichtig wie Ihre fundierte Aufklärung und empathische Beratung in der Apotheke. Denn wirksame Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Selbstmedikation, Hautpflege und Kosmetik leisten einen großen Beitrag zur Beschwerdelinderung und der Wiederherstellung des Wohlbefindens von Haut und Seele Ihrer Kunden. Hierfür vermittelt Ihnen unsere Fernschulung umfassende Kenntnisse.
Das LernCompactium „Von Hautrötungen bis Rosazea“ erklärt Ihnen das Krankheitsbild der Rosazea und verdeutlicht die verschiedenen Schweregrade und deren Merkmale. Ausgehend von den Ursachen werden Therapieoptionen aufgezeigt – sowohl die medikamentöse Symptombehandlung als auch die begleitende Ursachenbehandlung und begleitende Pflegemaßnahmen. Ein ergänzendes Beratungsmodul stellt ein umfassendes Behandlungskonzept vor und gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie die Aufklärung und Beratung Ihrer Kunden mit Hautrötungen und Rosazea in der Apotheke leicht umsetzen können.
Das LernCompactium, das mit freundlicher Unterstützung von La Roche-Posay umgesetzt wurde, ist mit 5 BVpta-Bildungspunkten zertifiziert, die gesammelt und beim BVpta in Fortbildungsgutscheine eingelöst werden können.
Modul I: Die Haut und Pathophysiologie der Rosazea
- Anatomie und Funktionen der Haut
- Definition und Symptome von Rosazea
- Stadien der Rosazea
- Verbreitung und Ursachen
Modul II: Therapiemöglichkeiten der Rosazea
- Diagnose
- Medikamentöse Symptombehandlung
- Vermeidung von Provokationsfaktoren
- Begleitende Pflegemaßnahmen
- Dermokosmetische Ursachenbehandlung
Modul III: Dermokosmetische Beratung
- Wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweis
- Die ROSALIAC-Serie
- Beratungstipps


BVpta Bildungspunkte: 5
Konditionen:
€ 6,50 inkl. MwSt. für BVpta Mitglieder,
€ 9,50 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Beratung in der Apotheke bei Critical Dose Drugs am Beispiel der Immunsuppressiva
Bei der Abgabe von Critical Dose Drugs, also Medikamenten, die unter anderem durch eine geringe therapeutische Breite und eine kritische Indikation charakterisiert werden, trägt das pharmazeutische Personal eine große Verantwortung. Denn in Zeiten von Rabattverträgen, die Patienten oftmals eine teils mehrfache Änderung des abgegebenen Präparats bescheren, ist auch in der Apotheke Aufmerksamkeit geboten, um die Therapiesicherheit zu gewährleisten.
Inhalte
Mit der vorliegenden Fortbildung möchten wir Ihnen und Ihrem gesamten Apothekenteam die notwendigen Kenntnisse an die Hand geben, um bei Critical Dose Drugs einem oftmals zu leichtfertigen Austausch der abzugebenden Präparate entgegenzutreten, sofern Sie pharmazeutische Bedenken hinsichtlich der Arzneimittel- und Therapiesicherheit haben. Um einen konkreten Bezug zur Apothekenpraxis herzustellen, nimmt die Fortbildung beispielhaft das Thema Immunsuppressiva genau unter die Lupe: Wie wirken Immunsuppressiva? Welche Problematik besteht bei der Behandlung? Wie kann die Therapiesicherheit bei Immunsuppressiva gewährleistet werden? Mit diesen Kenntnissen können Sie und Ihr gesamten Team bei der Abgabe von Critical Dose Drugs verantwortungsvoll handeln.
Das Schulungsbuch enthält die Vortragsfolien, die mit ausführlichen Erläuterungen und Detailinformationen ergänzt sind. Auf der CD befinden sich die Vortragscharts für eine komfortable Präsentation im Kollegenkreis in der Apotheke.
Mit der Fernschulung „Wissenswertes“ kann auch das BVpta-Punktekonto aufgefüllt werden. Nach erfolgreicher Bearbeitung der beigefügten Wissenstests erhalten Sie ein Zertifikat mit 16 BVpta-Bildungspunkten.
- Modul 1: Definition Critical Dose Drugs (CDD)
Begriffsbestimmungen, Therapeutische Breite, Therapeutisches Drug Monitoring, Compliance - Modul 2: Substitution von Critical Dose Drugs
Bioäquivalenz, Akzeptanzgrenzen, Neueinstellung bei CDD, Problematik beim Präparatewechsel - Modul 3: Generika
Voraussetzungen, Zulassungsverfahren, Bioäquivalenz von Generika, Forderungen im Umgang mit Generika - Modul 4: Wie und wann kann man Pharmazeutische Bedenken äußern
Richtlinien, ApBetrO, kritische Wirkstoffklassen, Leitlinien, Pharmazeutische Bedenken geltend machen - Modul 5: Critical Dose Drugs: Immunsuppressiva
Therapie nach Organtransplantation, Immunsuppressiva, Wirkstoffgruppen, Adhärenz, Abgabe von Immunsuppressiva


BVpta Bildungspunkte: 16
Konditionen:
€ 44 inkl. MwSt. für BVpta-Mitglieder
€ 54 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Babygesundheit
Die Freude der Eltern ist groß, wenn der Nachwuchs gesund und munter auf die Welt gekommen ist. Ebenso groß sind allerdings auch die Sorgen und Unsicherheiten, wenn das Neugeborene in den ersten Monaten seines Lebens gesundheitliche Probleme hat. Eine korrekte Beratung in der Apotheke setzt dann umfassendes und spezialisiertes Wissen zur frühkindlichen Entwicklung, zu den besonderen Bedürfnissen von Mutter und Baby sowie zu den Möglichkeiten der Medikation voraus. Denn Säuglinge sind keine „kleinen Erwachsenen“: Viele der gewohnten Empfehlungen, die PTA und Apotheker tagtäglich bei der Beratung von Erwachsenen aussprechen, können nicht einfach auf Babys übertragen werden.
Inhalte
Das LernCompendium „Babygesundheit – Therapiemöglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation bei häufigen Beschwerden im Säuglingsalter“ vermittelt in 16 verschiedenen Kapiteln auf über 120 Seiten wichtige Informationen rund um das erste Lebensjahr des Kindes. Die Fernschulung liefert Hintergrundinformationen, Basiswissen, Tipps und Empfehlungen zu diversen Beschwerden, bei denen eine ärztliche Konsultation nicht erforderlich ist. Dabei wird gleichermaßen Wert auf Methoden der Schulmedizin und komplementäre Heilmethoden gelegt, und auch nicht-medikamentöse Ratschläge werden vorgestellt.
Die Fortbildung ist mit 16 BVpta-Bildungspunkten belegt.
- Babys erstes Jahr
- Grenzen der Selbstmedikation
- Darreichungsformen fürs Baby
- Die Babyhaut
- Babys Ernährung
- Arzneimittel in der Stillzeit
- Angst vor Allergien
- Vitamine fürs Baby
- Babys Verdauung
- Die ersten Zähnchen und ihre Pflege
- Das Baby hat Fieber und Schmerzen
- Die Erkältung des Babys
- Schlaflose Nächte
- Impfungen im Babyalter
- Die Säuglings-Hausapotheke
- Hausmittel


BVpta Bildungspunkte: 16
Konditionen:
€ 44 inkl. MwSt. für BVpta-Mitglieder
€ 54 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Beratung in der Apotheke bei Epilepsie
Die Epilepsie, von der in Deutschland fast 1 Million Menschen betroffen sind, ist eine Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen für den Alltag der Betroffenen. Oberstes Ziel bei der Behandlung ist die Anfallsfreiheit. Um diese zu erreichen, werden wirkungsvolle Therapeutika eingesetzt, die eine individuelle und genau überwachte Einstellung des Patienten auf das jeweilige Präparat erfordern.
Inhalte
Deshalb zählen Antiepileptika zu den so genannten Critical Dose Drugs, die unter anderem eine geringe therapeutische Breite haben und bei denen daher in Fällen einer Aut-idem-Verschreibung größte Vorsicht geboten ist. Nur wenn das pharmazeutische Personal umfassende Kenntnisse zur den Formen und der Behandlung der Epilepsie hat und sich der immensen Wichtigkeit einer konsequenten Therapie bei Epilepsie bewusst ist, kann zielgruppengerecht und verantwortungsvoll beraten werden. Nur dann können PTA und Apotheker Pharmazeutische Bedenken äußern, wenn sie dies als erforderlich für die Therapiesicherheit erachten. Das notwendige Wissen hierfür vermittelt unsere Fortbildung.
Das Schulungsbuch enthält die Vortragsfolien, die mit ausführlichen Erläuterungen und Detailinformationen ergänzt sind. Auf der beigefügten CD befinden sich die Vortragscharts für eine komfortable Präsentation im Kollegenkreis in der Apotheke.
Nach erfolgreicher Bearbeitung des Wissenstests erhalten Sie ein Zertifikat mit und 16 BVpta Bildungspunkten.
- Modul 1: Basiswissen Epilepsie
Defintionen, Epidemiologie, Ursachen, Begleiterkrankungen, Folgen - Modul 2: Formen der Epilepsie
Epileptische Aktivität im Gehirn, Fokale Anfälle, Generalisierte Anfälle, Grand-Mal-Anfall - Modul 3: Therapie der Epilepsie
Therapieziele, Darreichungsformen, Retardierung, Arzneiformen, Wirkprinzipien, Interaktionen - Modul 4: Critical Dose Drug
Definition und Beispiele, Bioäquivalenz, Empfehlungen, Nachteile der Medikamentensubstitution - Modul 5: Beratung bei Epilepsie
Antiepileptika und Pharmazeutischen Bedenken, Kooperationen, Beratungstipps für Epilepsie-Patienten


BVpta Bildungspunkte: 16
Konditionen:
€ 44 inkl. MwSt. für BVpta Mitglieder
€ 54 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Beratung in der Apotheke bei der Antibiotikaabgabe
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln und sind beim Kampf gegen bakterielle Infektionskrankheiten unverzichtbar geworden. Seit der bahnbrechenden Entdeckung des Penicillins haben sich die Anzahl der verfügbaren antibiotischen Wirkstoffe und deren verschiedener Anwendungsformen deutlich erhöht – und damit auch die Anforderungen an das Apothekenpersonal. Denn besonders bei der Abgabe von Antibiotikapräparaten müssen Sie dem Kunden alle wichtigen Informationen zu Dosierung, Einnahme, Wechselwirkungen usw. mit auf den Weg geben um sicherzustellen, dass die Antibiotikatherapie komplikationsfrei verläuft und zum gewünschten Erfolg führt.
Inhalte
Mit unserer Fortbildung möchten wir Sie und Ihr gesamtes Apothekenteam bei dieser Beratungsaufgabe unterstützen. Neben einem Überblick zu Infektionen haben wir zu den verschiedenen Antiobiotikagruppen alle Fakten, Abgabehinweise und Tipps zur Beratung zusammengestellt. Auch freiverkäufliche Antibiotika und pflanzliche Alternativen werden betrachtet. Als intensive Vorbereitung auf den Apothekenalltag können Sie dann Ihr erlerntes Wissen testen: Anhand verschiedener Kundenbeispiele versetzen wir Sie in eine konkrete Beratungssituation, für die Sie ein exemplarisches Kundengespräch mit den wichtigsten Hinweisen und ergänzenden Tipps durchspielen können.
Das Schulungsbuch enthält die Vortragsfolien, die mit ausführlichen Erläuterungen und Detailinformationen ergänzt sind. Auf der CD befinden sich die Vortragscharts für eine komfortable Präsentation im Kollegenkreis in der Apotheke.
Mit der Fernschulung „Wissenswertes“ kann auch das Punktekonto aufgefüllt werden. Nach erfolgreicher Bearbeitung der beigefügten Wissenstests erhalten Sie ein Zertifikat mit 16 BVpta Bildungspunkten.
- Modul 1: Grundlagen der Infektionslehre
Definitionen, Wirkungsmechanismen von Antibiotika, Resistenzen, Galenik - Modul 2: Bakterizide Antibiotika
Fakten und Beratungshinweise zu verschiedenen Antibiotikagruppen - Modul 3: Bakteriostatische Antibiotika
Fakten und Beratungshinweise zu verschiedenen Antibiotikagruppen - Modul 4: Selbstmedikation und Zusatzempfehlungen
OTC-Präparate und unterstützende Maßnahmen - Modul 5: Beratung und Kundengespräche
Allgemeine Tipps, Therapieversagen, Antibiotika bei Kindern, Beratungsbeispiel zum Selbsttest


BVpta Bildungspunkte: 16
Konditionen:
€ 44 inkl. MwSt. für BVpta-Mitglieder
€ 54 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder
Bitte melden Sie sich an
Wechselwirkungen von Arzneimitteln und Nahrungsmitteln
Das Wissen um bestimmte Wechselwirkungen hat für das Apothekenpersonal in der täglichen Praxis und der Beratung von Apothekenkunden hohe Relevanz. Denkt man in erster Linie sicher an mögliche Wechselwirkungen oder Kontraindikationen von Medikamenten, so gilt es aber auch, Interaktionen von Arzneistoffen mit bestimmten Nahrungs- und Genussmitteln zu berücksichtigen. Die Kunden verfügen diesbezüglich nur selten über Kenntnisse. Eine gezielte Aufklärung der Kunden ist daher zur Sicherstellung der Arzneimittelwirkung enorm wichtig.
Inhalte
Mit unserer Fortbildung „Wissenswertes“ möchten wir Sie und Ihr gesamtes Apothekenteam bei dieser Beratungsaufgabe unterstützen – mit einem vielseitig einsetzbaren Fortbildungskonzept: Eine Schulung im Vortragsformat, die als Buch mit begleitender CD herausgegeben wird.
Die Fortbildung kann somit zum intensiven Selbststudium und auch als Teamtraining eingesetzt werden.
Das Schulungsbuch enthält die Vortragsfolien, die mit ausführlichen Erläuterungen und Detailinformationen ergänzt sind. Auf der CD befinden sich die Vortragscharts für eine komfortable Präsentation im Kollegenkreis in der Apotheke.
Nach erfolgreicher Bearbeitung der beigefügten Wissenstests erhalten Sie ein Zertifikat mit 16 BVpta-Bildungspunkten.
- Modul 1: Einführung und Ursachen Definitionen, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Bioverfügbarkeit
- Modul 2: Interaktionen von Arzneimittelgruppen mit Nahrungsmitteln 13 wichtige Arzneigruppen wie Tetracycline, Bisphosphonate, Eisenpräparate, MAO-Hemmer, Herzglykoside u.a.
- Modul 3: Interaktionen von Nahrungs- und Genussmitteln mit Arzneimitteln Umgekehrte Betrachtung mit Fokus auf Grapefruit, Alkohol und Ballaststoffe
- Modul 4: Beratung in der Apotheke Zusammenfassende Tipps und interaktive Beratungsbeispiele zum Selbsttest
- Anhang Übersichten und Nahrungsmitteltabellen


BVpta Bildungspunkte: 16
Konditionen:
€ 44 inkl. MwSt. für BVpta Mitglieder
€ 54 inkl. MwSt. für Nichtmitglieder