Gute Ergebnisse für gastrointestinale Verträglichkeit von Aspirin®

Pressemitteilung von Bayer Healthcare - Frankfurt, 28.11.2011
Anlässlich einer Pressekonferenz stellte die Firma Bayer Healthcare aktuelle Ergebnisse der bisher größten Metaanalyse (1,2) zur gastrointestinalen Verträglichkeit von Aspirin® vor. Prof. Dr. Angel Lanas von der Universität Saragossa, Spanien, resümierte: „Nicht nur gegen andere Analgetika wie Ibuprofen oder Paracetamol, auch im Vergleich zu Placebo schnitt Aspirin bei unsern Auswertungen sehr gut ab.“
Die Metaanalyse hebt sich von anderen bisher veröffentlichten nicht nur durch die große Anzahl der Probanden und die Vielzahl der integrierten Studien ab, sondern auch und ganz besonders durch die Verwendung individueller Patientendaten. Dadurch kann die größte mögliche Evidenz erreicht werden. Insgesamt wurden die Daten von über 13 000 Patienten in 67 Studien in Bezug auf die gastrointestinale Verträglichkeit von Aspirin® bei leichten bis mittelstarken Schmerzen mit einem Team von sechs internationalen Experten analysiert. Die Probanden waren zwischen 30 und 35 Jahre alt und nahmen im Schnitt bis zu zwei Tabletten Aspirin mit 500mg Acetylsalicylsäure täglich ein (82,5%). Nur 17,5 % nahmen Mehrfachdosen ein. Die Behandlungsdauer war relativ kurz, fünf Tage wurden nur von drei Prozent aller Studienteilnehmer überschritten. „Dass die Patienten ihr Schmerzmittel fachgerecht einnehmen, ist ein großer Verdienst der Beratung in der Präsensapotheke“, so Helmut Schäfers, Leiter der Communications Bayer Healthcare. „Es ist wichtig, beim Beratungsgespräch auf die richtige Einnahme hinzuweisen und mögliche Kontraindikationen abzuklären.“ Dadurch könne man die unerwünschten Ereignisse maßgeblich reduzieren.
Prof. Lanas und seine Kollegen werteten zunächst alle unerwünschten Ereignisse und dann die Häufigkeit von gastrointestinalen Beschwerden aus. Dabei wurde Aspirin® mit Placebo, Ibuprofen und Paracetamol verglichen. Lanas stellte fest, dass die Gesamtinzidenz aller unerwünschten Ereignisse von Aspirin® versus Placebo gleich zu beurteilen ist (Aspirin® 15,2 versus Placebo 15,5%). Bei der Häufigkeit von gastrointestinalen Beschwerden gab es zwischen Aspirin® und Placebo eine Differenz von 0,9 % (Aspirin® 9,9 % versus Placebo 9,0 %). Die Differenz von 0,9 Prozent bedeutet, dass unter 111 mit Aspirin® behandelten Patienten statistisch gesehen ein gastrointestinales Ereignis auftritt.
Im Vergleich mit Ibuprofen und Paracetamol zeigte Aspirin® in Bezug auf alle unerwünschten Ereignisse ebenso wie auf die gastrointestinalen eine vergleichbare Verträglichkeit. Die Gesamtinzidenz unerwünschter Ereignisse im GI-Trakt wurde für Aspirin mit 10,4% versus 10,01 % bei Paracetamol ermittelt (p=0,84). Im Vergleich zu Ibuprofen lag die Gesamtinzidenz der unerwünschter Ereignisse im GI-Trakt bei 3,5% Aspirin versus 2,3% Ibuprofen (p=0,25). Insgesamt nahmen die gastrointestinalen Nebenwirkungen mit steigender Dosierung zu.
Tipp fürs Beratungsgespräch:
ASS zählt zu den Prostaglandinsynthesehemmern oder NSAIDs (non steroidal anti inflammatory drugs). Alle Substanzen dieser Stoffgruppe können gastrointestinale Beschwerden auslösen, weshalb abgeklärt werden sollte, ob entsprechende Beschwerden bzw. Magen-Darmerkrankungen vorliegen. Bei akuten gastrointestinalen Ulcera besteht beispielsweise eine Kontraindikation. Außerdem sollten Asthmatiker und Allergiker auf die Risiken des „Analgetika-Asthmas“ (medikamenteninduziertes Asthma) aufmerksam gemacht werden. Generell gilt es, die Begleitmedikation abzufragen. So sind Interaktionen mit Antikoagulantien beispielsweise möglich. Bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion oder bei bevorstehenden operativen Eingriffen sollte Acetylsalicylsäure nicht angewandt werden. Aspirin ist zugelassen für Kinder ab 12 Jahren, wobei die Einzeldosis bei maximal 2 Tabletten entsprechend 1g Acetylsalicylsäure liegt. Die Tagesgesamtdosis sollte 3 bis 6 Tabletten, maximal 3g Acetylsalicylsäure nicht überschreiten.
Quellen:
1 Lanas A et al. Short-Term Aspirin Use for Pain and Cold: Gastrointestinal Adverse Effects. Drugs in R&D 2011;11: 277-88.
2 Presse-Roundtable: Neue Individuelle-Patientendaten-Metaanalyse zu Aspirin bei Schmerzen und Fieber – im Fokus die gastrointestinale Verträglichkeit. Am 28. November 2011 in Frankfurt am Main.