Der BVpta
1980 gegründet ist der BVpta heute die Spitzenorganisation der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen mit Sitz in Saarbrücken. Uns gehören mehr als 8.000 PTA an, die in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, Industrie, Verwaltung, als Lehr-PTA, Selbstständige oder anderen beruflichen Feldern tätig sind.
Chronik des BVpta
2012 | Der BVpta veranstaltet einen PTA-Kongress in Leipzig unter dem Motto „Zukunft PTA-Beruf – wo führen die Wege hin?“ unter Teilnahme wichtiger Vertreter aus Politik, Verbänden und Industrie. Der Kongress bietet eine richtungsweisende Diskussions- und Informationsplattform zur Zukunftsfähigkeit des Berufsstandes. | |
2011 | Durch die Teilnahme bei Anhörungen und durch inhaltliche Stellungnahmen an das Bundesgesundheitsministerium und andere beteiligte Organisationen engagiert sich der BVpta intensiv im Entwicklungsprozess der neuen Apothekenbetriebsordnung, um die Interessen der PTA bestmöglich in der Novelle zu verankern. | |
2010 | Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens veranstaltet der BVpta einen PTA-Kongress in Bonn. Der BVpta bringt sich aktiv in die politische Diskussion bei der Neu- und Ausgestaltung der Apothekenbetriebsordnung, des Berufsgesetzes und des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes ein, um die Interessen der PTA zu vertreten. |
|
2009 | Der BVpta führt ein Gütesiegel zur Zertifizierung von Fortbildungen ein. „Das PTA Magazin“ wird die neue Mitgliederzeitschrift. |
|
2008 | PTA-Bundeskongress „40 Jahre Beruf PTA – Herausforderungen und Perspektiven“ am 7. Juni 2008 in Mannheim. | |
2007 | Das BVpta Versorgungswerk feiert seinen 5. Geburtstag. Die Bildungsgesellschaft präsentiert eine neue Form der Fortbildung für das Lernen zu Hause: Ein „LernCompendium“ zum Thema Hautpflege. |
|
2006 | BVpta gründet die verbandseigene Bildungsgesellschaft und erweitert damit das Fortbildungsangebot. | |
2005 | BVpta feiert sein 25-jähriges Bestehen. In einer bundesweiten Befragung bei 33 Verbänden zur Mitgliederzufriedenheit erreicht der BVpta den ersten Platz. In der Laudatio wird dem Bundesverband bescheinigt, „Maßstäbe für die Verbandswelt“ geschaffen zu haben. | |
2004 | Der Ausbau des Fortbildungsangebotes bekommt mit dem e-Learning auf der Homepage eine neue Dimension. Gleichzeitig wird das „WissensForum“ gestartet. | |
2003 | In diesem Jahr startet die Fortbildungsreihe „Fernfortbildung“. Erstmals erhalten erfolgreiche Absolventen ein Zertifikat als Fachberaterin, das durch die Apothekerkammer zertifiziert ist. | |
2002 | Der BVpta gründet für seine Mitglieder ein Versorgungswerk. „PTA“ wird zum „Beruf des Jahres 2002″ ausgerufen. Angesichts der Bedrohungen der unabhängigen Apotheke tritt der Bundesverband der Initiative “ pro Apotheke“ als Mitglied bei. Das Weiterbildungsangebot wird neben den Standorten Saarbrücken, Bückeburg, Isny, Halle/Saale auf Münster und Stuttgart erweitert. | |
2001 | Das Saarländische Wirtschaftsministerium erkennt das WIpta als Bildungsträger an. | |
2000 | Gemeinsam mit dem Verband der Angestellten in Apotheken (BVA) erstellt der BVpta einen Leitfaden für die Famulatur während der Ausbildung zur PTA. | |
1999 | In Mannheim findet der 1. Bundeskongress des BVpta statt. Ein weiterer Meilenstein in der Verbandsgeschichte. | |
1998 | Die Bedeutung des WIpta wird auch von der Bundesanstalt für Arbeit gewürdigt. Die heutige Bundesagentur nimmt das Weiterbildungsinstitut in die Blätter zur Berufskunde auf. | |
1997 | Der BVpta ist als politische Vertretung des Berufes anerkannt. Er wirkt an der Neufassung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung mit. | |
1996 | Das Fort- und Weiterbildungsangebot wird stetig ausgebaut. Es starten die ersten Kurse zu Dermopharmazie, Ernährung und Krankenhaus. | |
1995 | Das Weiterbildungsinstitut für PTA (WIpta) wird in Saarbrücken gegründet. Damit setzt der BVpta die Professionalisierung der Verbandsarbeit konsequent fort. Es werden Weiterbildungen für PTA zu den Themen Ernährung, Dermopharmazie, Krankenhaus und Industrie entwickelt. | |
1994 | Der Bvpta hat seine Serviceleistungen weiter ausgebaut und verpflichtet eine Fachanwältin für Arbeitsrecht. Diese Beratung ist für alle Mitglieder kostenlos. Ebenfalls in diesem Jahr gründet der Bundesverband die Arbeitsgruppen zur Weiterbildung für Berufsangehörige in öffentlichen Apotheken, in Krankenhausapotheken sowie für Lehr-PTA. | |
1993 | Im Bundesgesundheitsministerium findet eine Anhörung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, zur Entwicklung des Berufsbildes, zu europäischen Aspekten und zu unterschiedlichen Arbeitsplätzen der PTA statt. Es geht um die Begründung für eine 3jährige Ausbildung. In diesem Zusammenhang wird auch ein Einkommensvergleich erforderlich. | |
1992 | Der IVPTA erhält einen neuen Namen und ein neues Gesicht. Als BVpta – Bundesverband Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen e.V. hat er jetzt seinen Sitz in Saarbrücken. Nicht zuletzt erfordern die veränderten gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen eine Umstrukturierung des Verbandes. | |
1990 | Zehn Jahre nach Verbandsgründung beginnt die Zusammenarbeit mit dem Deutschen-Apotheker-Verlag (DAV). Seit dieser Zeit wird in der PTAheute monatlich über die Aktivitäten des IVPTA berichtet. Alle Mitglieder des Verbandes erhalten die PTAheute monatlich. Der IVPTA hat sein eigenes Sprachrohr gegenüber der inner- und außerberuflichen Öffentlichkeit entwickelt. | |
1980 | Als Vorläuferorganisation des BVpta wird in Isny eine Interessenvertretung für Pharmazeutisch-technische AssistentInnen der „IVPTA“ gegründet. |