BVpta startet Online-Meetings der Mitglieder

Am 11. August 2020 pünktlich um 19.30 Uhr hieß es erstmalig „It´s BVpta e.V. Time“. Mit dabei war auch Vorstandsmitglied Peggy Becker, die von dem Online-Mitgliedermeeting berichtet.
Der Themenschwerpunkt an diesem Abend war „Karriere und Weiterentwicklung als PTA“. Die Leitung der PTA-Runde übernahm Carmen Steves, designierte Vorsitzende des BVpta e.V. In einer kurzen Vorstellungsrunde der Teilnehmer konnte jeder kurz erläutern, wo der Weg hingehen soll / könnte und welche Erwartungen an eine Weiterentwicklung gestellt werden. Dabei machte Carmen Steves noch einmal darauf aufmerksam, wie anspruchsvoll doch der PTA-Beruf ist und dass es sich immer lohnt voranzukommen.
Auf der Agenda stand außerdem die Frage im Raum „Weiterbildung oder Studium – was passt zu mir?“ und welche Möglichkeiten habe ich für ein passendes Seminar oder einen Workshop? Nun fragt sich die ein oder andere PTA sicherlich, wozu Weiterbildung? Sie dient der beruflichen Kompetenzentwicklung und einer gezielten Qualifizierung im Bereich des eigenen Arbeitsumfeldes. So eröffnet beispielsweise ein Studium eine erhebliche persönliche Kompetenzentwicklung in der gewählten Profession, welche über die Auseinandersetzung in Form wissenschaftlicher Inhalte und akademischen Wissens und über eigene Praxiserlebnisse und -erfahrungen zum Hineinwachsen in ein akademisches Feld führt. Dabei spielen bestimmte Erfolgsfaktoren aus dem gesellschaftlichen, subjektiven und strukturellen Bereich eine erhebliche Rolle. So ist ein gesellschaftlicher Faktor beispielsweise die Akzeptanz und Verbesserung der gesellschaftlichen Rolle sowie vielfältige Perspektiven am Arbeitsmarkt. Subjektiv gesehen sind hier die Studienmotivation und das Gewinnen von Ressourcen (z.B. Teilnahme an Praktika) zu nennen. Strukturell ist das Profitieren von institutionellen Rahmenbedingungen wie die Ausstattung der Hochschule zu nennen.
Wer nicht mehr studieren, aber sich trotzdem weiterentwickeln möchte, kann eine sogenannte Anpassungsweiterbildung absolvieren, wie z.B. die FACH-PTA, angelehnt an die Fachapothekerqualifizierung. In Kürze gibt es hierzu mehr Informationen.
Weiterbildungsmaßnahmen erweitern massiv die bisherige Qualifikation bzw. zielen auf eine komplette Neuausrichtung in einer anderen Tätigkeit. Um Ziele zu erschaffen und zu verfolgen, ist es wichtig, sich vorab einige Gedanken zu machen. So stellt sich die Frage „Wie entwickle ich mein Ziel und wie kann ich es erreichen?“. Dazu gibt es verschiedene Schemata und Lösungsebenen, zum Beispiel die „SAG ES-Ebene“, mit der man seine Qualitäten sicher argumentieren kann.
Es ist verständlich, dass es nicht jedem leichtfällt, auf Anhieb ein Ziel festzulegen und dieses zu verfolgen. Mir persönlich fällt es auch sehr schwer. Aber ich stellte mir bereits während des Meetings die Frage: „Wozu habe ich in meiner ersten Elternzeit eine Fernfortbildung zum „Fachberater / Master Familie“ gemacht, wenn ich diese Qualifikation (momentan) ja doch nicht nutzen kann?“ Auf jeden Fall werde ich mich weiter mit dem Thema Weiterqualifikation beschäftigen, um bereits erworbenes Wissen wieder nutzen zu können. Ich bin sehr gespannt, wohin mein Weg mich führt.
Ich lade alle PTA ein, sich einfach mal zu fragen: „Was und wo ist mein (richtiger) Weg und wohin soll er führen?“ Natürlich stehen wir vom BVpta e.V. euch dabei auch gerne zur Seite und unterstützen euch!
Abschließend lade ich alle PTA herzlich zur nächsten BVpta Time am 13. Oktober 2020 um 19.30 Uhr zum Thema „Konflikte in der Apotheke“ ein. Sehen wir uns? Mir und allen anderen jedenfalls hat das erste Meeting Spaß gemacht. Wir freuen uns auf das nächste Mal.
Bleibt gesund und auf bald!
Peggy Becker
(14.08.2020)
(Bild: g_studio / Depositphotos.com)